Es muss am Namen liegen

Manche Dinge muss man nicht verstehen.  Laut dem schlauen Internet setzt sich der Vorname Olaf aus den altnordischen Silben anu – „der Urahn“ – und leif – „der Nachkomme“ – zusammen.  Abgesehen davon, dass ich hier keinen „Olaf“ erkennen kann, dachte ich bei der Herkunft des Namens eher an einen „Hans guck in die Luft“ als Urahne. 

Ich kannte mal einen Olaf, der war auch so ein Träumer.  Das muss am Namen liegen.  Humor hatte der auch keinen, obwohl ich manchmal dachte, er hätte einen Witz gemacht.  Dann habe ich aber immer ganz schnell gemerkt, Olaf hatte es ernst gemeint.  Er hat auch immer so komisch gelächelt, oft in eigentlich ernsten Situationen.  Ich habe mich damals immer gefragt, was mit dem Olaf los ist.  Kann er vielleicht Dinge nicht richtig erkennen, einschätzen oder einordnen?  Hat er vielleicht ein schlechtes Gedächtnis oder ist er einfach nur hochmütig?  Na ja, dann hatte Olaf einen Unfall beim Sport.  Das hatte ich ihm natürlich nicht gewünscht, aber es gibt da so ein altes Sprichwort…